Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie informiert darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken und auf welche Weise wir sie verwenden, wer wir sind und welche Rechte Sie haben. Dieses Schreiben dient der Bereitstellung der Informationen gemäß Art. 13 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 gilt.
Die nachstehenden Informationen sind sehr wichtig, daher bitten wir Sie, sich sorgfältig mit deren Inhalt vertraut zu machen.
Wer ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten?
Verantwortlicher, also die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entscheidet, ist PRT Radomsko Sp. z o.o., mit Sitz in Radomsko, ul. Geodetów 8, 97-500 Radomsko, eingetragen im Unternehmensregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000388561, NIP: 7722393283, REGON: 101098699, mit einem Stammkapital von 25.000.000,00 PLN (nachfolgend „wir“).
Sie können uns kontaktieren:
- Per Post:
PRT Radomsko Sp. z o.o.
ul. Geodetów 8
97-500 Radomsko - Per E-Mail: office@petrecyclingteam.eu
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt, an den Sie sich mit Fragen oder Anliegen zum Datenschutz wenden können:
- Per Post (mit dem Vermerk „Datenschutzbeauftragter“):
PRT Radomsko Sp. z o.o.
ul. Geodetów 8
97-500 Radomsko - Per E-Mail: office@petrecyclingteam.eu
- Telefonisch (44) 307 26 02
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten, die bei Vertragsschluss und während der Vertragsdauer erhoben werden, verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:
1. Auf Grundlage Ihrer Einwilligung(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), z. B.:
- Nutzung von Newsletter-Diensten
- Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Aktionen
- Veranstaltungen und Kampagnen per Post, E-Mail, Newsletter, Telefon, SMS
2. Zur Erfüllung eines Vertrags(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), z. B.:
- Kauf- und Verkaufstransaktionen, inkl. Online-Shop
- Reklamationsbearbeitung
- Garantiegewährung
- Produktbewertungen
- Qualitätssicherung
- Bearbeitung von Kontaktanfragen
3. Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten(Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), z. B.:
- Datenweitergabe auf Anfrage von Gerichten oder Polizei
4. Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6(1)(f) GDPR), e.g.:
- Zahlungsdienstleistungen
- Bearbeitung von Vertragsanfragen
- Forderungseinzug, Gerichtsverfahren
- Archivierung
- Missbrauchserkennung und -vermeidung
- Bonitätsprüfung
Ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Für den Vertragsabschluss und die Durchführung von Transaktionen benötigen wir jedoch bestimmte Daten. Ohne diese Daten können wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen. Wenn gesetzliche Vorschriften (z. B. steuerliche Gründe) zusätzliche Daten erfordern, ist deren Bereitstellung notwendig. Für Marketingzwecke ist die Datenbereitstellung freiwillig und nicht Voraussetzung für einen Vertragsabschluss.
An wen können Ihre Daten weitergegeben werden?
Ihre Daten können weitergegeben werden an:
- Unsere Mitarbeiter und Partner, die Zugriff benötigen
- Auftragsverarbeiter, z. B.:
- Agenturen, Werbepartner
- IT-Dienstleister
- Subunternehmer (z. B. Kundenservice, Postbearbeitung)
- Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Auch an eigenständige Verantwortliche, z. B.:
- Agenturen und Partner zur Abrechnung
- Post- und Kurierdienste
- Forderungskäufer bei Zahlungsverzug
- Zahlungsdienstleister (Banken, Zahlungsinstitute)
- Partner für Buchhaltung, Steuer, Recht
- Behörden (Gerichte, Staatsanwaltschaft, Finanzamt)
Werden Ihre Daten außerhalb des EWR übermittelt?
Derzeit ist keine Übermittlung Ihrer Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) geplant.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
- Bei Einwilligung: bis zum Widerruf
- Bei Verträgen:während der Vertragsdauer und bis zu 3,5 Jahre danach oder bis zur rechtlichen Klärung
- Bei gesetzlichen Pflichten: gemäß den gesetzlichen Fristen (z. B. Steuerrecht)
- Bei möglicher rechtlicher Haftung: solange wir rechtliche Konsequenzen tragen könnten
Automatisierte Entscheidungsfindung
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung können Ihre Daten für Profiling verwendet werden. Es erfolgt jedoch keine automatisierte Entscheidungsfindung mit rechtlichen oder ähnlichen Auswirkungen für Sie.
Profiling bedeutet die Verarbeitung Ihrer Daten (auch automatisiert), um bestimmte Aspekte Ihrer Person zu bewerten, insbesondere zur Analyse oder Prognose Ihrer Interessen und Präferenzen.
Welche Rechte stehen Ihnen zu?
1. Sie haben folgende Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten:
- Recht auf Auskunft, inkl. Informationen und Kopie Ihrer Daten
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
- Recht auf Löschung Ihrer Daten
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde:
Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten
ul. Stawki 2, 00-193 Warschau - Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen
- Widerspruchsrecht gegen: a. Verarbeitung zu Marketingzwecken inkl. Profiling b. Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen aus Gründen Ihrer besonderen Situation
2. Sie können Ihre Rechte jederzeit durch eine entsprechende Anfrage ausüben.
3. Ihre Anfrage richten Sie bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).
4. Wir sind verpflichtet, Sie unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage, über die ergriffenen Maßnahmen zu informieren. Bei komplexen oder zahlreichen Anfragen kann diese Frist um zwei Monate verlängert werden. Sie werden innerhalb eines Monats über die Verlängerung und deren Gründe informiert.
5. Falls wir keine Maßnahmen ergreifen, informieren wir Sie spätestens innerhalb eines Monats über die Gründe und Ihre Möglichkeit zur Beschwerde bei der Datenschutzbehörde sowie zur gerichtlichen Rechtsverfolgung.
6. Bei begründeten Zweifeln an Ihrer Identität können wir zusätzliche Informationen zur Identitätsbestätigung anfordern.
7. Die Informationen gemäß Punkt 4–6 erhalten Sie:
- Per Einschreiben an Ihre angegebene Adresse oder
- Per E-Mail an Ihre angegebene Adresse, außer: a. Sie stellen Ihre Anfrage elektronisch und verlangen keine andere Form – dann antworten wir per E-Mail b. Sie verlangen eine mündliche Auskunft und Ihre Identität wurde anderweitig bestätigt – dann geben wir die Auskunft mündlich
8. Die Kommunikation und Maßnahmen im Zusammenhang mit Ihren Rechten sind kostenfrei. Bei offensichtlich unbegründeten oder übermäßigen Anfragen (z. B. wiederholte Anfragen) können wir:
- Eine Gebühr erheben, die die Verwaltungskosten deckt, oder
- Die Bearbeitung verweigern
9. Jeder Empfänger, dem wir Ihre Daten offengelegt haben, wird über Berichtigung, Ergänzung, Löschung oder Einschränkung informiert – außer dies ist unmöglich (z. B. Firma aufgelöst) oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden (z. B. Daten wurden vor vielen Jahren offengelegt und Kontaktaufnahme ist nicht möglich).
10. Auf Anfrage informieren wir Sie über die Empfänger, denen wir die Änderungen mitgeteilt haben, sowie über jene, die wir nicht erreichen konnten.